Schulsozialarbeit

Schule braucht Sozialarbeit.

Die Schulsozialarbeit in der Grundschule Tawern


Das Jugendnetzwerk Konz "junetko" ist Träger der “Sozialen Arbeit an Schulen” in der Stadt und in der Verbandsgemeinde Konz. Bereits seit dem Schuljahr 2012/13 ist das Jugendnetzwerk Konz mit der Schulsozialarbeit an der Realschule Plus Konz betraut. Seit 2015 wurde dem Jugendnetzwerk Konz die Trägerschaft der sozialen Arbeit an Grundschulen übertragen.

Schulsozialarbeiterin an der Grundschule Tawern:

Frau Ines van Kessel
i.vankessel [at] junetko.de

Was bedeutet Schulsozialarbeit in der Grundschule Tawern?

Unterstützung bei sozialen und emotionalen Problemen: 
Kinder können mit einer Vielzahl von sozialen und emotionalen Problemen konfrontiert sein, wie familiären Konflikten, Armut, Verlust von Angehörigen oder Mobbing. Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter bieten emotionale Unterstützung und Hilfestellungen an, um diesen Herausforderungen zu begegnen.

Förderung der sozialen Kompetenz: 
Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter helfen Kindern, wichtige soziale Fähigkeiten wie Kommunikation, Konfliktlösung und Teamarbeit zu entwickeln. Diese Fähigkeiten sind entscheidend für ein harmonisches Miteinander und den schulischen Erfolg.

Vermittlung zwischen Schule und Familie:
Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter fungieren als Bindeglied zwischen Schule und Elternhaus. Sie unterstützen die Eltern bei schulischen Fragen und Problemen und fördern eine positive Zusammenarbeit zwischen beiden Parteien.

Prävention und Intervention bei Verhaltensproblemen: Durch frühzeitige Erkennung und Intervention können Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter verhindern, dass sich Verhaltensprobleme verfestigen. Sie arbeiten eng mit Lehrkräften zusammen, um Verhaltenspläne zu entwickeln und umzusetzen.

Förderung der Inklusion:
Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter setzen sich dafür ein, dass alle Kinder, unabhängig von ihrer sozialen Herkunft oder eventuellen Beeinträchtigungen, gleiche Bildungschancen haben. Sie unterstützen die Integration und Inklusion von Kindern mit besonderen Bedürfnissen.

Beratung und Unterstützung bei Schulübergängen:
Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter begleiten Kinder und Familien beim Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule, was oft mit Unsicherheiten und Anpassungsschwierigkeiten verbunden ist. Insgesamt tragen Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter in Grundschulen dazu bei, ein unterstützendes und inklusives Lernumfeld zu schaffen, in dem sich Kinder sozial und emotional entwickeln können.