Jeder ist ein Teil des Ganzen

Leitbild der Grundschule Tawern 

Wir erfüllen unseren Bildungs- und Erziehungsauftrag zur besten Entwicklung der uns anvertrauten Kinder.

Wir handeln werteorientiert und zeichnen uns durch ein verantwortungsvolles Miteinander aus.

Unser Bildungs- und Erziehungsauftrag:

  • Wissensvermittlung

    Die Schülerinnen und Schüler erhalten fundiertes Wissen und Fähigkeiten in den verschiedenen Fachbereichen, die den Bildungsstandards entsprechen.

  • Persönlichkeitsentwicklung

    Wir fördern die individuelle Entwicklung der Kinder in den Bereichen Selbstbewusstsein, Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein sowie in Schlüsselkompetenzen wie kritisches Denken und Problemlösefähigkeiten.

  • Soziale Kompetenz

    Wir stärken die sozialen Kompetenzen der Kinder in den Bereichen Teamarbeit, Konfliktlösung, Empathie, Respekt und Toleranz sowie in ihrer Kommunikationsfähigkeit. Zudem fördern wir soziales Engagement und verantwortungsbewusstes Handeln in der Gemeinschaft.

  • Demokratische Erziehung

    Unsere Schülerinnen und Schüler sollen sich zu mündigen und verantwortungsbewussten Menschen entwickeln, die demokratische Werte verstehen und leben. Wir fördern Partizipation und Mitbestimmung durch die Wahl der Klassensprecherin oder des Klassensprechers, die Durchführung von Klassenratssitzungen und die Teilnahme am Schülerparlament.

  • Gesundheit und Wohlbefinden

    Wir achten auf eine gesunde Ernährung und unterstützen das körperliche und seelische Wohlbefinden der uns anvertrauten Kinder.

  • Kulturelle Bildung

    Wir fördern das Verständnis und die Wertschätzung für kulturelle Vielfalt und nehmen an Aktivitäten teil.

  • Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit

    Wir vermitteln den Schülerinnen und Schülern die Bedeutung von Umweltschutz und nachhaltigem Handeln und erziehen sie dazu, verantwortungsvoll mit den natürlichen Ressourcen umzugehen.

Zur Erfüllung unseres Auftrages bemühen wir uns um einen ganzheitlichen Ansatz. Dieser umfasst Unterrichtsmethoden, Schulorganisation, Lernumgebung und Unterstützungssysteme sowie die Kooperation mit den Eltern:

  • Wir passen unseren Unterricht an die unterschiedlichen Bedürfnisse und Lernziele unserer Schülerinnen und Schüler an.

  • Wir achten auf eine kontinuierliche Weiterbildung unserer Lehrkräfte und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

  • Wir stellen geeignete Lehrmaterialien und technische Hilfsmittel zur Verfügung.

  • Wir erarbeiten und vermitteln Methoden und Techniken zum eigenständigen Arbeiten.

  • Wir lösen Konflikte friedlich in gemeinsamen Gesprächen. Unsere Schulsozialarbeiterin bildet zukünftig Schülermediatorinnen und Schülermediatoren aus.

  • Wir befähigen die Schülerinnen und Schüler zu einem reflektierten Umgang mit Medien und stärken ihre Medienkompetenz (“Medienkompetenz macht Schule” und “Medienkompass”, siehe Schul-ABC).

  • Wir sorgen für transparente Lerninhalte und Benotung.

  • Wir bereiten die Schülerinnen und Schüler auf die weiterführenden Schulen vor.

  • Wir überprüfen regelmäßig die schulischen Prozesse, um kontinuierliche Verbesserungen zu ermöglichen.

  • Die Kooperation zwischen Eltern und Schule ist uns besonders wichtig. Nur eine kontinuierliche Elternarbeit führt im Zusammenspiel zwischen “Lehrkräften - Eltern - Kindern” zum Erfolg.

Unsere Werteorientierung

Unter Werteorientierung im schulischen Bereich verstehen wir, dass das Bildungssystem und die schulischen Aktivitäten auf bestimmten ethischen und moralischen Grundsätzen basieren. Diese Werte sollen das Verhalten, die Entscheidungen und die Interaktionen aller Beteiligten innerhalb der Schule leiten:

  • Respekt

    Gegenseitiger Respekt zwischen Kindern, Lehrern und Eltern wird gefördert.

  • Verantwortung

    Schülerinnen und Schüler lernen, Verantwortung für ihr eigenes Lernen und Verhalten zu übernehmen.

  • Ehrlichkeit

    Ehrlichkeit und Integrität werden in allen schulischen Angelegenheiten betont.

  • Toleranz

    Verständnis und Akzeptanz von Vielfalt und verschiedenen Perspektiven werden gefördert.

  • Gerechtigkeit

    Faire Behandlung und Chancengleichheit für alle Schülerinnen und Schüler werden sichergestellt.

  • Gemeinschaft

    Zusammenarbeit und ein starkes Gemeinschaftsgefühl werden betont.

Unsere werteorientierte Bildung zielt darauf ab, nicht nur akademisches Wissen zu vermitteln, sondern auch die persönliche und soziale Entwicklung der Kinder zu fördern, sodass sie zu verantwortungsbewussten und sozialkompetenten Mitgliedern der Gesellschaft heranwachsen.

Unser Miteinander 

  • Wir gehen fair, verständnisvoll und verlässlich miteinander um.

  • Wir akzeptieren verbindliche Verhaltensregeln und achten konsequent auf deren Einhaltung.

  • Wir nehmen wahr, wie es anderen geht und unterstützen sie bei Bedarf.

  • Eltern und Lehrerkräfte schaffen eine Atmosphäre, die Freude am Lernen und eine gute Zusammenarbeit ermöglicht.

Unsere Kooperationsarbeit

  • Wir legen Wert auf Vernetzung und außerschulische Kooperationen.

  • Wir intensivieren unsere Kooperation mit der KiTa St. Peter und Paul Tawern, um einen harmonischen Übergang zur Grundschule zu gestalten.

  • Wir nehmen im Rahmen unserer Möglichkeiten am Leben in der Gemeinde Tawern aktiv teil.

  • Wir verknüpfen schulisches Lernen und außerschulische Aktivitäten und arbeiten eng mit Vereinen, Institutionen und Stiftungen zusammen.

  • Wir bemühen uns um Sponsoren und pflegen die Kontakte zu ihnen.