"Komm in unsere Mitte - unser Team sucht Dich."

FSJ

Freiwilliges Soziales Jahr

oder

BFD

Bundesfreiwilligendienst

Das Freiwillige Soziale Jahr oder der Bundesfreiwilligendienst an unserer Schule in Tawern als Einstieg ins beruflichen Leben. Lesen Sie die Erfahrungsberichte von FSJ’lern an unserer Schule weiter unten auf dieser Seite.

Hannah, FSJ-lerin:

“Also, wenn ihr auch noch nicht wisst, was ihr nach dem Abi machen wollt, kann ich euch ein FSJ echt nur empfehlen. Es gibt einem so viele Einblicke und Möglichkeiten, sich auszuprobieren.”

Vorteile bei einem FSJ oder BFD an der Grundschule Tawern:

Ein FSJ oder ein BFD an unserer Schule bietet wertvolle Einblicke in den Schulalltag und die pädagogische Arbeit und ist eine gute Vorbereitung für alle, die sich für eine Ausbildung oder ein Studium im pädagogischen Bereich interessieren. Und:

Alle Freiwilligen werden von unseren engagierten Lehrkräften begleitet und angeleitet.

Bitte bewirb Dich hier.
Wir freuen uns auf Dich!

Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ)

Das Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) an der Grundschule Tawern bietet jungen Menschen im Alter von 18 bis 26 Jahren die Möglichkeit, praktische Erfahrungen im pädagogischen Bereich zu sammeln und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum schulischen Alltag zu leisten.

Der Bundesfreiwilligendienst (BFD)

Der Bundesfreiwilligendienst (BFD) ist ein freiwilliger, sozialer Dienst in Deutschland, der 2011 als Nachfolger des Zivildienstes eingeführt wurde. Er richtet sich an Menschen jeden Alters, die sich in einer Übergangsphase befinden, sich beruflich orientieren möchten oder einfach etwas Gutes tun wollen. Der BFD bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten in sozialen, ökologischen, kulturellen und anderen gemeinnützigen Bereichen.

Besonders für junge Menschen nach der Schule kann der BFD eine wertvolle Erfahrung und eine Orientierungshilfe für den weiteren Lebensweg bieten.

Der Bundesfreiwilligendienst bietet also eine wertvolle Möglichkeit, sich sozial zu engagieren, neue Fähigkeiten zu erwerben und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten.

Die inhaltliche Gestaltung beider Freiwilligendienste (FSJ und BFD) ist identisch.

Ihre Aufgaben:

  • Unterstützung im Unterricht:

Mithilfe bei der Betreuung und Förderung der Kinder im Unterricht. Dazu gehört das Unterstützen einzelner Schülerinnen und Schüler sowie kleiner Gruppen bei Aufgaben und der Erklärungen von Unterrichtsstoff.

  • Betreuung in Pausen und freien Zeiten:

Beaufsichtigung der Kinder während der Pausen, bei schulischen Veranstaltungen, Ausflügen oder Projekttagen sowie Übernahme der Busaufsicht.

  • Organisatorische Aufgaben:

Unterstützung des Lehrpersonals und der Verwaltung bei organisatorischen Aufgaben, wie z.B. Vorbereitungen für den Unterricht, Kopieren von Materialien, Essensabfrage für den Ganztagsbereich sowie zuverlässige Essensbestellung beim Caterer und Pflegen von Listen.

  • Individuelle Förderung:

Mitarbeit in Fördergruppen oder in der individuellen Förderung von Kindern mit besonderem Unterstützungsbedarf.

  • Hausaufgabenbetreuung:

Begleitung der Kinder bei der Erledigung ihrer Hausaufgaben nach dem Mittagessen im GTS Bereich.

  • AGs und Projekte:

Durchführung eigenverantwortlicher Arbeitsgemeinschaften oder Projekte im Rahmen des Nachmittagsangebotes zu verschiedenen Themenbereichen wie Sport, Kunst, Musik oder Naturwissenschaften oder Unterstützung von Arbeitsgemeinschaften (AGs).

  • Elternarbeit:

Gelegentliche Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung von Elternabenden oder anderen schulischen Veranstaltungen.

Voraussetzungen:

  • Interesse am pädagogischen Bereich:

Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie ein grundsätzliches Interesse an schulischen und erzieherischen Themen.

  • Soziale Kompetenzen:

Geduld

Einfühlungsvermögen

Verantwortungsbewusstsein

Kommunikationsfähigkeit

  • Eigeninitiative:

Bereitschaft, eigene Ideen einzubringen und Verantwortung für kleinere Projekte oder Aufgaben zu übernehmen.

  • Teamfähigkeit:

Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit Lehrkräften, Kindern, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Schule.

Rahmenbedingungen:

  • Dauer:

Das FSJ dauert in der Regel 12 Monate, kann aber in Absprache auch kürzer oder länger sein.

  • Arbeitszeit:

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt ca. 38,5 Stunden.

Der Arbeitstag beginnt an der Grundschule Tawern um 7.45 Uhr mit der Öffnung des Schultores und endet von Montag bis Donnerstag um ca. 16.15 Uhr nach der letzten Busaufsicht.

Am Freitag ist die letzte Busaufsicht um 13.15 Uhr.

Während der Anwesenheitszeit werden die vertraglichen Pausen entsprechend eingeplant.

  • Vergütung:

Die Grundschule Tawern kooperiert mit verschiedenen Trägern, die das FSJ betreuen.

Diese Träger sind grundsätzlich die Arbeitgeber und die Grundschule Tawern ist die entsprechende Einsatzstelle. Je nachdem, welcher Träger vom FSJ‘ler ausgewählt wird, gibt es verschiedene Rahmenbedingungen und inhaltliche Schwerpunkte.

Dies können Sie auf den entsprechenden Seiten unserer Kooperationspartner entnehmen.

  • Urlaub:

Auch im Freiwilligen Sozialen Jahr gibt es einen Urlaubsanspruch. Dieser erfolgt im Rahmen der Schulferien. Freie Tage zu Vorstellungsgesprächen oder wichtigen berufsvorbereitenden Angelegenheiten bewilligen wir gerne nach vorheriger Absprache mit dem Arbeitgeber.

  • Seminare:

Im Rahmen des FSJ finden begleitende Seminare statt, die die Freiwilligen pädagogisch und persönlich weiterentwickeln. Auch hier gibt es unterschiedliche Schwerpunkte, die von den verschiedenen Trägern angeboten werden.

Ein Teil der Seminare findet auch während der Ferien statt.

Die Kooperationspartner für
FSJ-Stellen:

Wenn Sie sich für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) an der Grundschule Tawern interessieren, schauen Sie sich bitte die Schwerpunkte unserer Kooperationspartner an und wählen Sie den für Sie passenden Arbeitgeber aus:

Sportjugend Rheinland-Pfalz

https://www.sportjugend.de/freiwilligendienst-im-sport/

Deutsches Rotes Kreuz

https://www.freiwilligendienste-rlp.de/

Club aktiv

https://clubaktiv.de/mitarbeiten/fsj.html

Der Kooperationspartner für
BFD-Stellen:

Wenn Sie sich für den Bundesfreiwilligendienst an der Grundschule Tawern interessieren, erhalten Sie auf der Webseite des Deutschen Roten Kreuzes nähere Informationen:

Deutsches Rotes Kreuz

https://www.freiwilligendienste-rlp.de/

Vorteile bei einem FSJ oder BFD an der Grundschule Tawern:

Ein FSJ oder ein BFD an unserer Schule bietet wertvolle Einblicke in den Schulalltag und die pädagogische Arbeit und ist eine gute Vorbereitung für alle, die sich für eine Ausbildung oder ein Studium im pädagogischen Bereich interessieren. Und:

Alle Freiwilligen werden von unseren engagierten Lehrkräften begleitet und angeleitet.

Jetzt hier bewerben -
Wir freuen uns auf Dich!

Erfahrungsberichte

FSJ’ler Till

Im Schuljahr 2023/2024 habe ich an der Grundschule Tawern mein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) absolviert. Aufmerksam wurde ich auf diese Einsatzstelle durch eine Empfehlung eines Bekannten. Gerne möchte ich meine Erfahrungen, die ich in diesem Jahr an der Grundschule Tawern sammeln durfte, mit möglichen Interessierten teilen.

Das Jahr an der Grundschule Tawern war voller neuer Erfahrungen für mich. In einem geschützten Bereich mit klaren Regeln und Strukturen konnte ich viele Erfahrungen besonders im sozialen Bereich sammeln, die mich persönlich definitiv weitergebracht haben. Durch die intensive Arbeit mit den Kindern über ein ganzes Schuljahr hinweg war es mir möglich, die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler zu verfolgen und ein Teil ihres Schulalltages zu sein.

Die Möglichkeit aktiv an ihrem Bildungsprozess teilzuhaben und die Lehrkräfte bei der Umsetzung des Bildungsauftrages zu unterstützen war für mich eine lohnende und bedeutungsvolle Aufgabe.

Der direkte Kontakt mit den Kindern hat nicht nur mein Verständnis für ihre individuellen Bedürfnisse, sondern auch meine Fähigkeiten im Bereich der Beobachtung, der Übernahme von Verantwortung sowie der Organisation meines Einsatzgebietes deutlich gestärkt.

In meinem Freiwilligen Sozialen Jahr konnte ich in vielen Bereichen profitieren:

• Ich konnte meine pädagogischen Fähigkeiten im Umgang mit Kindergruppen verbessern.

• Es war für mich sehr bereichernd zu erfahren, wie man sich die Akzeptanz in der Schülerschaft erwirbt und dadurch auch sein eigenes Durchsetzungsvermögen als Teamleiter vor einer Gruppe stärkt.

• Ich habe meine Leidenschaft entdeckt, Kindern zu helfen und ihnen ein gutes Vorbild zu sein.

• Als Assistenz verschiedener Lehrkräfte sammelte ich in zahlreichen Sportstunden viele interessante und unterschiedliche Eindrücke.

• Als Träger für mein Freiwillige Soziale Jahr hatte ich mich für die Sportjugend beim Landessportbund Rheinland-Pfalz entschieden, daher erhielt ich in den Seminaren noch die Möglichkeit, den Trainerschein C kostenlos zu erwerben.

• In meinen eigenständigen Sport AG‘s konnte ich die Inhalte aus den Seminaren sowie die Erfahrungen aus den begleitenden Unterrichtsstunden bereits eigenständig umsetzen. 

Die Grundschule Tawern kooperiert mit verschiedenen Verbänden, bei denen die FSJ‘er angestellt sind. Hierzu gehören das DRK, der Club aktiv und die Sportjugend beim Landessportbund Rheinland-Pfalz, für den ich mich entschieden habe.

Da ich selbst sehr sportlich interessiert bin und auch meinen Berufswunsch dahingehend ausrichten werde, habe ich mich bewusst für die Sportjugend als Arbeitgeber entschieden.

Nach einem lehrreichen und intensiven Jahr als FSJ’ler an der Grundschule Tawern ermutige ich alle, die ihre Zeit einem FSJ widmen möchten, sich ebenfalls auf diese bereichernde Reise einzulassen, denn diese Zeit hat nicht nur das Leben der Kinder positiv beeinflusst, sondern auch mein eigenes.

FSJ’ler Hannah

Nach meinem Abi 2018 war ich total unsicher, was ich eigentlich machen sollte. Grundschullehrerin werden hat sich irgendwie schon immer gut angehört, aber ob mir das wirklich gefällt? Deshalb habe ich mich entschieden, vor dem Studium erstmal ein Jahr lang ein FSJ in Tawern zu machen.

In diesem Jahr habe ich so viel erlebt, so viele neue Leute kennengelernt und vor allem richtig viel über das Unterrichten gelernt. Die Lehrkräfte dort waren echt super und die Kinder erst! Es war total spannend zu sehen, wie die Lehrkräfte den Unterricht gestalten und wie sie auf die Kinder eingehen. Ich durfte sogar selber mal unterrichten. Auch, wenn ich am Anfang super nervös war, war es total spannend zu sehen, wie die Kinder auf das reagiert haben, was ich zusammen mit der Klassenlehrerin vorbereitet hatte.

Das FSJ hat mich wirklich darin bestärkt, dass ich Lehrerin werden möchte. Ich kann mir einfach keinen anderen Beruf mehr vorstellen, in dem ich so viel bewirken kann. Die Kinder zu unterstützen und ihnen beim Lernen zu helfen, ist einfach mega erfüllend.

Also, wenn ihr auch noch nicht wisst, was ihr nach dem Abi machen wollt, kann ich euch ein FSJ echt nur empfehlen. Es gibt einem so viele Einblicke und Möglichkeiten, sich auszuprobieren.