Herzlichen Dank an unsere Kooperationspartner
-
-
Weitere Infos hier.
Lesepatenkonzept der Konzer-Doktor-BürgerstiftungWir freuen uns, dass an der Grundschule Tawern drei sehr aktive Lese-Lernpaten das Team der Schulgemeinschaft ergänzen.
Aktuell finden sie ihren Einsatz während der Hausaufgabenbetreuung im GTS-Bereich.
Die Lesepatinnen/Lesepaten arbeiten, angeleitet durch die Klassen- und Fachlehrer/Fachlehrerinnen, je nach Erfordernis und Zielsetzung auf der Grundlage von drei gemeinsam mit den Schulen entwickelten Förderansätzen:
dem klassischen Ansatz, bei dem 2-3 förderfähige Kinder mit einem Betreuer Lese- und Sprachübungen durchführen,
dem kooperativen Ansatz, bei dem 2-4 förderfähige und 1-2 lesestarke Kinder mit je einer Lesepatin/einem Lesepaten gemeinsam üben,
dem integrativen Ansatz, bei dem eine Lesepatin/ein Lesepate während des Unterrichts zusammen mit der Lehrkraft binnendifferenzierend mit einem oder mehreren Kindern arbeitet.
Die Förderung des sinnentnehmenden Lesens durch die ehrenamtliche Lese-Lern-Patenschaft der Konzer-Doktor-Bürgerstiftung ist inzwischen fester Bestandteil des schulischen Lebens an allen Grund- und weiterführenden Schulen in der Verbandsgemeinde Konz. Sie wird von allen Beteiligten, den Eltern, den Kindern und den Lehrkräften sehr geschätzt. Konnte doch die Lesekompetenz der geförderten Kinder nach Einschätzung der Lehrerschaft spürbar gesteigert werden.
https://konzer-doktor-buergerstiftung.de/projekte/lese-lern-patenschaften/
"Schulwälder"
Mit dem Projekt “Schulwälder” wird allen Grundschulen in der Stadt und Verbandsgemeinde Konz sowie der Don Bosco-Schule in Wiltingen jeweils ein Waldareal in Schulnähe zur Verfügung gestellt. Jede Schule entwickelt in Eigenregie ein individuelles Konzept zur Nutzung dieser Fläche. Im Mittelpunkt soll jedoch immer das Biotop Wald stehen. Den Schüler*innen sollen dabei Themen wie Naturschutz, Nachhaltigkeit, Klimawandel und das Bewusstsein für Umweltfragen durch diesen Schulwald nähergebracht werden. Außerdem soll das jeweilige Waldstück als Alternative zum Klassenzimmer für die Unterrichtsdurchführung in der Natur genutzt werden können.
Geplante Umsetzung der Schulwälder
In einem ersten Schritt wird durch den Landesforst Rheinland-Pfalz ein geeignetes Waldstück für jede Schule identifiziert, welches möglichst in der Nähe des jeweiligen Schulstandortes liegt und sich im Besitz der jeweiligen Gemeinde befindet.
Dieser Wald wird der interessierten Grundschule vorgestellt, möglichst im Rahmen eines Begehungstermins mit dem zuständigen Revierförster, der dann auch direkt vor Ort für Fragen zur Verfügung stehen kann. Im Falle einer positiven Resonanz durch die Schulen nimmt die Konzer-Doktor-Bürgerstiftung Kontakt mit dem Waldbesitzer auf (Verbandsgemeinde, Ortsbürgermeister), um das offizielle Einverständnis für die Nutzung des Geländes als Schulwald einzuholen und Fragen der Verkehrssicherheit zu klären.https://konzer-doktor-buergerstiftung.de/schulwaelder/
Warnkappen für unsere Einschulungskinder 2023/2024
Unsere Einschulungskinder und ihre Eltern freuen sich über die jährliche Bereitstellung von leuchtend gelben Warnkappen, die sie in der dunklen Jahreszeit im Straßenverkehr deutlich sichtbarer werden lässt.
Vielen Dank!
https://konzer-doktor-buergerstiftung.de/konzer-doktor-buergerstiftung-verteilt-kodo-warnkappen/
Schüler-Familien-Kalender
Alljährlich im Frühjahr lädt die Konzer-Doktor-Bürgerstiftung die Schülerinnen/Schüler aller Grundschulen in der Stadt und Verbandsgemeinde Konz sowie der Don Bosco Schule in Wiltingen zu einem Mal-Wettbewerb ein. Dabei können die Kinder zu einem vorgegebenen Thema ihre Vorstellungen und Träume malerisch zu Papier bringen und einzeln oder klassenweise ihre Gemälde ausgestalten.
Jede teilnehmende Klasse wählt aus allen Bildern mehrheitlich die drei schönsten aus, die die Schulleitung sodann in den Wettbewerb aller Schulen bei der Konzer-Doktor-Bürgerstiftung einbringt.
Dort entscheidet eine Jury, bestehend aus einer Vertretung jeder teilnehmenden Schule und drei Vertretern der Konzer-Doktor-Bürgerstiftung, über die 14 Bilder, die im Schüler-Familien-Kalender des folgenden Jahres ausgestellt werden. Dabei soll die Jury ihre Auswahl so treffen, dass jede Klassenstufe und jede Schule mit mindestens einem Bild vertreten ist.
Der Schüler-Familien-Kalender ist ein von der Konzer-Doktor-Bürgerstiftung entwickelter Familienplaner mit fünf Spalten je Kalenderblatt, der beginnend mit dem Monat Dezember des Vorjahres und im Januar des folgenden Jahres endend, ein Schüler-Bild ausstellt. Die 14 Gemälde in hochwertigem Farbdruck befinden sich am unteren Rand des Kalenderblattes und sind als Grußkarten abtrennbar. Die Schulferien sind farbig unterlegt und auf der Rückpappe stellt die Konzer-Doktor-Bürgerstiftung ihre Arbeit für die Bildung unserer Kinder vor.
An dem Malwettbewerb der Schulen nehmen regelmäßig 200-300 Kinder teil. Entsprechend groß ist auch die Vielfalt der in den Bildern dargestellten Ideen und Träume der Kinder. So viel Einsatz und Ideenreichtum verdient selbstverständlich Anerkennung. Und deshalb werden auch alle Kinder, deren Bild im Schüler-Familien-Kalender ausgestellt wird, im Rahmen einer Vernissage vorgestellt und mit einem Preis gewürdigt.
Dank der großzügigen Unterstützung vieler Sponsorinnen und Sponsoren kann der Schüler-Familien-Kalender zu einem Vorzugspreis von nur fünf Euro erworben werden.
Der Reinerlös des Schüler-Familien-Kalenders wird von der Konzer-Doktor-Bürgerstiftung den Schulen auf Antrag für klassenübergreifende Projekte zur Verfügung gestellt. Verbleibende Mittel werden dem Vermögensstock zugeführt und kommen so dauerhaft der Arbeit der Konzer-Doktor-Bürgerstiftung zugute.
https://konzer-doktor-buergerstiftung.de/projekte/schueler-familien-kalender/
-
Der Förderverein Tawerner Kinder und Jugend engagiert sich aktiv für die Unterstützung und Förderung von Kindern und Jugendlichen in der Gemeinde Tawern. Ursprünglich als Förderverein der Grundschule Tawern gegründet, begann sein Engagement mit der Bereitstellung von Materialien, der Organisation von Veranstaltungen und der Finanzierung von Ausflügen für die Schülerinnen und Schüler.
Heute setzt der gemeinnützige Verein darüber hinaus verschiedene Projekte und Initiativen um, die den jungen Menschen in der Region eine abwechslungsreiche Freizeitgestaltung sowie vielfältige Bildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten.
Mit seinem breiten ehrenamtlichen Engagement trägt der Verein maßgeblich zur Verbesserung der Lebensqualität der Kinder und Jugendlichen in Tawern bei und steht als wichtiger Ansprechpartner für die Jugendgruppe der Gemeinde zur Verfügung.
Der Verein freut sich jederzeit über neue engagierte Mitglieder sowie finanzielle Unterstützung; ein Mitgliedsantrag kann hier heruntergeladen werden.
Kontakt: wir-in-tawern (AT) web.de
Website: https://www.facebook.com/JungeTalenteImMittelpunkt/
-
-
-